Wer eine gemütliche Con in einladendem Ambiente besuchen will, ist auf der EulenCon, die in diesem Jahr vom 10.-11. Mai stattgefunden hat, genau richtig. Die Uhrwerk-Hauscon war in diesem Jahr erstmals auf dem kompletten Gelände vertreten, und es ist auch keine reine Uhrwerk-Con mehr, sondern eine entspannte Zusammenkunft des Uhrwerk-Verlags mit Bekannten und Freunden. Samstags ging es morgens um zehn im Kölner Bürgerzentrum Engelshof im rechtsrheinischen Stadtteil Westhoven los. Das Gebäude ist offenbar ein alter Adels- oder Großbauernhof mit jeder Menge Platz und aufgeräumtem Ambiente.
Im sauerländischen Winterberg lässt es sich auch abseits des bei Mountain- und Dirtbikern beliebten Bikeparks "The Mother" sportlich den Hang hinunterrollen (NRW Alternativ berichtete hier). Damit die zahlreich in den Ort strömenden Mountainbiker fahren können, ohne die Natur übermäßig zu stören, gibt es seit einigen Jahren zusätzlich einen Trailpark der Stadt, der kostenfrei genutzt werden kann.
Die Fahrrad Essen lädt noch bis Sonntag zum Stöbern und Bummeln in die Ruhrgebietsmetropole. Sie ist laut Messeangaben „eine der größten Fahrradmessen in NRW“. Zusammen mit der Traditionsmesse „Reise und Camping“ findet sie jedes Jahr im Vorfrühling statt. Aber lohnen sich die 12 Euro für eine Tageskarte wirklich?
NRW Alternativ hat sich das Angebot am ersten Messetag vor Ort angesehen.
„May Morrigans mysteriöse Morde“ – die Alliteration im Titel suggeriert einen gemütlichen Krimi mit viel Lokalkolorit und skurrilen Charakteren. Ja, die skurrilen Charaktere gibt es, aber gemütlich ist dieser Krimi ganz sicher nicht. Das verrät bereits das Cover – siehe links: Gezeigt wird eine alte Dame mit ernstem Gesicht, die ein erschreckend großes Küchenmesser aus ihrer Strickjacke zieht. Daneben steht: „Eine Buchhändlerin greift durch“.
Die Mischung aus alter, gebildeter Dame als Ermittlerin und offensichtlicher Gewalt macht dann doch neugierig. Das Buch bewegt sich in der Tat die ganze Handlung über auf dem schmalen Grat zwischen cosy crime und einer Serienkillerin, die selbst ermittelt. Wer der Meinung ist, das passe nicht richtig zusammen, liegt natürlich richtig. Unterhaltsame Lektüre ist dennoch dabei herausgekommen.
Das neue Jahr mit seinen bislang frostigen Temperaturen bietet erneut zahlreiche Gelegenheiten, gratis bei Spotify - oder gegen eine geringe Gebühr bei Audible - neue oder bereits vor längerer Zeit erschienenen Krimi-Hörbücher in Serie zu entdecken. Darum geht es hier auf NRW Alternativ weiter mit unseren Empfehlungen. Wie immer haben wir einen Mix aus eher gemütlichen Krimi-Serien und Tipps für alle, die lieber etwas mehr Action oder ein düsteres Setting wollen, im Angebot. Außerdem sind in diesem Teil auch wieder einige historische Stoffe mit von der Partie. All diese Hörbücher in Serie gibt es gratis (mit Werbung) auf Spotify oder bei Audible im Abo.
Der Januar, wenn es draußen kalt und dunkel ist, ist wohl die beste Zeit für Cosy Crime. "Der Krimidinner Mord" passt da wunderbar: Ein gemütlicher Krimi - Band 3 der Reihe um Agatha Christies Haushälterin - mit allem, was das Genre zu bieten hat.
Auch wer die ersten beiden Bände nicht gelesen hat, findet sich in "Der Krimidinner Mord" angenehm schnell zurecht, ohne auf Infodump zu stoßen. Im Gegenteil: Auch wer die Reihe rund um Mrs Bright bereits kennt, stößt zwischendurch auf charmante Anspielungen rund um die zurückliegenden Ereignisse und das macht gleichzeitig Neulingen Lust, die bereits erschienen Bände ebenfalls zu lesen.
Der neue Fall für die kluge und hübsche Haushälterin ist von Anfang bis Ende sehr klassisch: Bei einem Krimidinner-Spiel, bei dem sie die Hausherrin vertreten muss, stellt sich heraus, dass die Leiche keinesfalls nur so tut, als sei sie tot.
Lust auf Festivals, Messen, Conventions, Mittelaltermärkte und mehr? Der NRW-Alternativ-Kalender für das aktuelle Jahr präsentiert Termine jenseits des Massengeschmacks in ganz Nordrhein-Westfalen von Januar bis Dezember. Ihr findet ihn oben im Menü: Einfach den letzten Punkt, Kalender 2025, anklicken. Viel Spaß beim Stöbern!
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, und wie immer ziehen auch wir von NRW Alternativ uns für einige Wochen zurück, um uns mit lieben Menschen zu treffen, uns zu erholen und zu entspannen. Wir hoffen, ihr da draußen macht dasselbe. Lasst es euch gut gehen, genießt die Ruhe und nehmt euch Zeit für euch und eure Bedürfnisse. Habt wunderbare Weihnachtstage und kommt gut ins neue Jahr hinüber!
Wir lesen uns frisch erholt im nächsten Jahr!
Lust auf einen Abend analogen Rätselspaß im Wien des 19. Jahrhunderts? Herzlich willkommen bei „Crime Scene Game Wien 1824“ von Piatnik!
Am 7. Mai 1824 erklang im Theater am Wiener Kärntnertor zum ersten Mal Ludwig van Beethovens berühmte 9. Sinfonie. Im Brettspiel zum Ereignis wird die umjubelte Premiere von einem Mord überschattet – den wir als Wiener Kriminaldirektor mit Hilfe von Hinweisen und Tatortuntersuchungen aufklären dürfen.
In Herne fand am vergangenen Samstag zum ersten Mal die Displacer Con statt - eine kleine Zusammenkunft von Rollenspiel-Nerds und Fantasylieberhaber:innen. Der Ort, das Stadtteilzentrum H2Ö, ist bereits durch das Spielezentrum und die jährliche Ausrichtung des Morpheus Con bekannt.
An der Orga der Displacer Con waren auch Menschen der KrähenFee und des Morpheus Con beteiligt - hier wusste man also, was man tat. Genau diesen Eindruck vermittelte die kleine aber feine Convention dann auch vor Ort.
Zum 3. Mal findet am kommenden Wochenende die Pott Phantastika in Gelsenkirchen statt, die Buchmesse für alle, die Fantasy und phantastische Welten lieben. Ort ist zum zweiten Mal das Schloss Horst, wo in historischem Ambiente über 50 Aussteller:innen ihre Werke präsentieren. Vergeben werden erstmals auch zwei Publikumspreise, zum einen der für das beste Buch, und zum anderen der für das beste Cosplay-Outfit. Beide Preise sind jeweils mit 250 Euro dotiert.
Die Idee, die Französische Revolution mit Vampiren zu kombinieren, ist mal eine interessante, n'est ce pas? Für diese historische Fantasy hat sich Autorin Genevive Cogman ("Die unsichtbare Bibliothek") aber nicht nach Frankreich, sondern nach England begeben. Im Jahr 1793 treffen wir dort auf das Dienstmädchen Eleanor, die ihren Dienst bei einer Vampirin versieht - eine in ihrer Welt ganz selbstverständliche Sache, leben doch Vampire schon seit Jahrhunderten Seite an Seite mit den Menschen. Die bluttrinkenden Wesen sind zumeist privilegierte Adelige, ihre Nahrungsaufnahme ist klar geregelt. Morden müssen sie dafür normalerweise nicht.
Doch die Revolution in Frankreich bringt die gesamte Adelswelt durcheinander, und mit ihr die Vampire in ihrer Gesellschaft. In diesen Tagen großer Unsicherheit unter allen Adeligen Europas wundert es nicht, dass Eleanors Dienstherrin sie bereitwillig ihren Freunden überlässt, als sie darum gebeten wird.
Dies ist eine aktualisierte Version unseres 2017 erschienen Ursprungsartikels, denn in Winterberg hat sich seither viel getan. Dieser Artikel bietet darum neue Infos und aktualisierte Links.
Der ehemalige Kur- und Wintersportort hat sich zum Ganzjahres-Ausflugsziel für sportliche Menschen gemausert, der neben Wandern und Mountainbiken mit vielen weiteren Attraktionen aufwartet. Klassische Kurort-Atmosphäre findet man in Winterberg kaum noch. Den Charakter als Naturziel hat sich der Ort dabei allerdings bewahrt – wer sich ein wenig abseits vom Trubel bewegt, kann Wald und Wiesen den Großteil des Tages für sich alleine haben und ganz viel Ruhe tanken.
Die hysterische und von Schuldgefühlen geplagte Mila und ihr ruhiger Mann Ethan sind auf dem Weg zur Hochzeit von Milas Schwester Jess, als irgendwo in den verschneiten bayrischen Alpen der Mietwagen streikt. Auf der Suche nach Hilfe kommt das junge Ehepaar an einem Hinweisschild in Richtung eines Ortes namens Witwerberg vorbei, doch der Ort entpuppt sich nur als Ansammlung verlassener Blockhütten. Natürlich funktionieren weder Handy noch Navi noch GPS, und die beiden müssen schauen, wie sie die Nacht bei Minustemperaturen überleben - denn sie haben kaum Proviant und keine Ausrüstung für einen Survival-Trip dabei. Dann verstaucht sich Mila auch noch den Fuß. Ihnen gelingt es schließlich dennoch, in einer der Blockhütten Schutz zu suchen und ein Feuer zu entzünden. Müde schlafen beide ein - doch als Mila aufwacht, ist Ethan spurlos verschwunden. Wenn Mila beim Einschlafen noch dachte, es könne nicht mehr schlimmer kommen, beginnt nun ihr ganz persönlicher Horrortrip - und der hört auch dann nicht auf, als sie die Blockhütte wieder verlässt ...